|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
Bildergalerie Technik und Tiere |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Roter Piranha
(Pygocentrus nattereri)
Ausschnitt aus Aquariumbiotop

Der mutigste meiner Tiere. immer im Vordergrund


Ständig wird das Geschehen innerhalb und auch außerhalb ihres Reiches beobachtet.

Der Mutige noch einmal näher.

Alle vier Tiere bekommt man nur bei der Fütterung zu Gesicht, wie schon beschrieben, es sind sehr vorsichtige Tiere!

Ein Piranha in Jugendfärbung. Das Rot verblasst mit zunehmenden Alter, die Punkte verschwinden ganz.

Die Farbe der Fische wird nun dunkler, nur einige Schuppen glitzern wie Brillianden im einfallenden Licht.

Hier noch mal ein Porträt vom mutigsten, der übrigens bei der Fütterung auch die Nummer Eins am Fischfleisch ist . Erst danach kommen alle anderen Piranhas aus dem Versteck und das große Fressen beginnt .
Gemalter Schwielenwels (Hoplosternum thoracatum)

Die Welse sollen als Restevertilger fungieren. Diese Arbeit machen sie ausgezeichnet, auch wenn sie ab und zu vom großen Brocken naschen .

Porträtaufnahme
Scheibensalmler
(Hemigrammus erythrozonus)

Die Scheibensalmler gehören auch wie die Piranhas zur Familie der Sägesalmler. Theoretisch könnte man diese Art mit den Piranhas gemeinsam in einem Aquarium halten, da sich die Fische in ihrem Verhalten ähneln. Aber ein Risiko besteht immer, dass sie angefallen werden. Deshalb sind meine Scheibensalmler in einem Extra Aquarium untergebracht.
Hier ein Bild mit eingehangener Taubnessel, welche sehr gerne gefressen wird. Hier sieht man auch das Sumatrafarn, was nicht angerührt wird.

Scheibensalmler ernähren sich vorwiegend vegetarisch! Großblättrige Pflanzen haben deshalb in ihrem Becken keine Chance!

Im Hintergrund sieht man eine angeknabberte Amazonasschwertpflanze .
Blauauge
(Pseudomogil cyanodorsailis)
Am 2. Aquarianertag in Halle konnte ich nicht mit leeren Händen nach Hause gehen! So kaufte ich mir vier Blauaugen, die mit ihren hochgesetzten Seitenflossen sehr eigenwillig aussehen!


Kubanischer Flußkrebs (Procambarus cubensis)

Die Krebse leben versteckt. Zur Fütterung kommen sie aus ihren Verstecken hervor.

Ich werde immer wieder von jungen Krebsen überrascht, die plötzlich im Becken schwimmen. Sie sind sehr vermehrungsfreudig. Es genügt schon ein Tier, denn diese Krebse sind Zwitter (zweigeschlechtlich).

Leider ist mir mein letztes Tier im Oktober 2007 verstorben ! Ihr Nachwuchs hatte ich sowieso verschenkt und somit besitze ich keinen Krebs mehr. Zur Zeit habe ich auch nicht die Absicht, mir neue Tiere zuzulegen!
Mangrovenkrabben
(Sesarma cf. johorensis)

Die Krabben sind bei ihrem Landgang scheu und flüchten bei der geringsten Störung ins Wasser.

Mangrovenkrabbe tarnt sich ab.
Süßwassergarnele
(Caridina japonica)

Das sind ruhige, fleißige Gesellen, die rastlos Algen vertilgen.

Axolotl
(Ambystoma mexicanum)

Neuanschaffung: ins kleine Aqurium zu den Garnelen zog ein Axolotl ein!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Tierbestandsliste |
|
|
|
|
|
|
Wirbellose:
Brachypelma smithi
Brachypelma albopilosum
Avicularia metallica-
Plesiopelma longisternale-
Theraphosa blondi-
Grammostola rosea-
Cylusternum fasciatum-
Chromatopelma cyaneopubescens-
Heterometrus petersii(Skorpion)
-Psalmopoeus reduncus-
Fische:
3x Pygocentrus nattereri(Piranha)
2x Hoplosternum thoracatum(Schwielenwels)
3x Ancistrus spec. (Antennenwels)
5x Hemigrammus erythrozonus(Glühlichtsalmler)
11x Hemigrammus bleheri(Rotkopfsalmler)
6x Metynnis argenteus(Scheibensalmler)
2x Otocinclus affinis(Harnischwels)
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Der Amazonas |
|
|
|
|
|
 |
|
Piranha-Gebiss |
|
|
|
|
|
 |
|
Skorpion in Angriffsstellung |
|
|
|
|
|
 |
|
Vogelspinne Verteidigungsstellung |
|
|
|
|