|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
meine Aquarien+Pflegeaufwand |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tägliche Pflege :
Die Beleuchtung wird jeden Tag mit einer Schaltzeituhr ein- und ausgeschalten. Früh morgens geht das Licht um 9 Uhr an und um 21 Uhr wieder aus. Diese Beleuchtungsdauer findet an jedem meiner Becken statt. Gefüttert werden die Fische zweimal täglich mit Trockenfutter oder mit Lebendfutter (Mückenlarven oder Wasserflöhe). Bei den Piranhas ist das etwas anderst, diese füttere ich einen Tag mit Frischfutter, den darauffolgenden Tag bekommen sie etwas Trockenfutter (Barschfuttersticks) und der nächste Tag ist Fastentag! Als Frischfutter nehme ich Rotbarschfilet, Stinte oder Riesengarnelenschwänze. Das Ganze taue ich Stunden vorher in einer Schüssel mit kalten Wasser im Kühlschrank auf und kurz vorm verfüttern lege ich die Portion noch mal ins warme Wasser. Das Futterstück ist ca. so groß wie ein Piranha. Wenn nach ca. einer halben Stunde noch etwas übrig ist (welches sehr selten vorkommt ), wird dieses entfernt.
Mit Bildern von fressenden Piranhas kann ich leider zur Zeit nicht dienen, da die Burschen sich jedesmal verziehen, wenn ich mit der Kamera ans Aquarium trete.

Als Entschädigung ein Bild von einen fressenden Schwielenwels, die auch das angebotene Frischfleisch anknabbern und sogar von den Piranhas geduldet werden. Natürlich verzehren sie hauptsächlich die Futterreste am Boden.

Hier ein Versuch die Piranhas beim fressen aus der Ferne zu fotografieren. Dadurch ist das Bild etwas dunkel geworden !
Die Scheibensalmler bekommen neben Flockenfutter für Vegetarier jeden Abend ein Salatblatt, Brennessel oder auch einen Obstbaumzweig ins Aquarium gehängt.

Jeden Tag wird die Wassertemperatur überprüft und eine allgemeine Kontrolle durchgeführt.
Wöchentliche Pflege:
Eimal in der Woche mache ich in allen Becken ein Teilwasserwechsel. Hierbei wird ca. ein Viertel der Gesamtwassermenge ausgesaugt und gegen Frischwasser ersetzt. Dazu benutze ich einen Mulmsauger und entferne gleichzeitig den entstandenen Schmutz. Außerdem werden die Scheiben mit einem Scheibenreiniger von innen und mit Fensterputzmittel von außen gereinigt. Die Pflanzen lichte ich bei der Gelegenheit auch gleich aus und entferne abgestorbene Blätter.
Monatliche Pflege:
Einmal im Monat reinige ich die Filter. Eigentlich ist es aber aller zwei Monate, da ich im ersten Monat den Filter des Piranhabeckens säubere und im nächsten Monat den Filter des anderen Aquariums. Da diese Arbeit doch etwas Zeitaufwendiger ist, habe ich diese Zeitspanne so gewählt. Das ist auch völlig ausreichend. Bei dieser Gelegenheit prüfe ich auch die Wasserwerte, den ph-Wert (Säuregehalt), den KH-Wert (Karbonathärte), GH-Wert (Gesamthärte), NO2 Wert (Nitrit) und den NO3-Wert (Nitrat). Diese Werte sind auch immer im Soll. Nitrit ist giftig und darf sich nicht im Wasser befinden.
Hier hilft dann nur gründlicher regelmäßiger Wasserwechsel.
Ein Problemfall sind noch die Algen.

Eigentlich seit Anfang an habe ich mit diesen Algen zu kämpfen. Das sind Pinselalgen, welche sich an der Rückwand und den Moorkienwurzeln festsetzen. Hier hilft nur ein mechanisches entfernen mit einer Bürste in regelmäßigen Abständen. Aber ein völliges Entfernen war mir bis jetzt nicht möglich. Solange man diese Alge im Zaum hält, sieht das Ganze auch natürlich aus.
Hier noch Bilder meiner Becken :

Neueinrichtung nach Umzug:

Piranhaaquarium; Maße 1,60m x 50cm x 50cm
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Gesellschaftsbecken mit Scheibensalmler als Hauptfische
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Aquarium mit abgesenkten Wasserspiegel und Landteil .


Eine Bilderschau über meine Aquariumbewohner und die Hilfsmittel zur Pflege seht ihr in der Unterseite "Bildergalerie Technik und Tiere" !
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Tierbestandsliste |
|
|
|
|
|
|
Wirbellose:
Brachypelma smithi
Brachypelma albopilosum
Avicularia metallica-
Plesiopelma longisternale-
Theraphosa blondi-
Grammostola rosea-
Cylusternum fasciatum-
Chromatopelma cyaneopubescens-
Heterometrus petersii(Skorpion)
-Psalmopoeus reduncus-
Fische:
3x Pygocentrus nattereri(Piranha)
2x Hoplosternum thoracatum(Schwielenwels)
3x Ancistrus spec. (Antennenwels)
5x Hemigrammus erythrozonus(Glühlichtsalmler)
11x Hemigrammus bleheri(Rotkopfsalmler)
6x Metynnis argenteus(Scheibensalmler)
2x Otocinclus affinis(Harnischwels)
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Der Amazonas |
|
|
|
|
|
 |
|
Piranha-Gebiss |
|
|
|
|
|
 |
|
Skorpion in Angriffsstellung |
|
|
|
|
|
 |
|
Vogelspinne Verteidigungsstellung |
|
|
|
|